AVdual – duale Ausbildungsvorbereitung
Besonderheiten
- Betriebspraktika während der Schulzeit erleichtern den Einstieg ins Arbeitsleben
- Unterricht auf unterschiedlichen Niveaus, passend zum Leistungsvermögen
- Lernberater unterstützen beim Erreichen der Ziele
- Arbeitsgemeinschaften ergänzen den Unterricht
- Erwerb oder Verbesserung des Hauptschulabschlusses innerhalb eines Jahres
- Wahlweise Erwerb eines Mittleren Bildungsabschlusses nach zwei Jahren
Neben dem schulischen Unterricht absolvieren die Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit mehrere Praktika. Dadurch lernen die jungen Menschen von Anfang an die betriebliche Realität kennen, bekommen eine bessere Vorstellung von ihren beruflichen Interessen und Möglichkeiten und knüpfen Kontakte zu Ausbildungsbetrieben. Sollte ein Schüler durch ein Praktikum ein Angebot für einen Ausbildungsplatz erhalten, ist ein Übergang in eine betriebliche Ausbildung jederzeit (auch während des Schuljahres) möglich. Den Schülerinnen und Schülern wird ein AVdual-Begleiter zur Seite gestellt, der bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen hilft und sie während Praktika betreut.
Aufgrund der unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler erfolgen Unterricht und Klassenarbeiten auf verschiedenen Niveaustufen. Neben dem Unterricht in Klassenform steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. In offenen Lernzeiten werden Wochenplanaufgaben bewältigt uds es wird für Klassenarbeiten gelernt. An drei Wochentagen endet der Unterricht nachmittags, Hausaufgaben werden deshalb normalerweise nicht erteilt. Jährlich wechselnde, besondere Bildungsangebote (z.B. Theater-AG, Schulgarten-AG, Schüler-Band, Sport-AG) sorgen für Abwechslung an längeren Unterrichtstagen. Außerdem erhält jede Schülerin und jeder Schüler ein eigenes Schrankfach in der Schule, damit Unterrichtsmaterialien nicht jeden Tag zur Schule getragen werden müssen.
Jeder Schülerin und jedem Schüler ist eine Lehrkraft als Lernberater oder Lernberaterin zugeordnet. Alle zwei Wochen wird ein Lernberatungsgespräch geführt, bei dem der Lernfortschritt und das Arbeitsverhalten der Schülerin oder des Schülers besprochen werden.
Außerdem finden insgesamt mindestens drei Zielvereinbarungsgespräche statt, an denen zwei Lehrkräfte der Klasse mit der oder dem Lernenden das gewählte Bildungsziel diskutieren und gegebenenfalls ein besser zum Lern- und Leistungsstand passendes Bildungsziel vereinbaren.
Informieren Sie sich hier über Voraussetzungen und das Anmeldeverfahren für das AVdual.
Am Ende des Schuljahres haben alle Schüler die Möglichkeit, in einer Prüfung den Hauptschulabschluss zu erwerben bzw. den bereits im Vorfeld erworbenen Abschluss zu verbessern. Schüler, die ihre Leistungen auf dem Niveau der Berufsfachschule erbracht haben, können im Anschluss ein weiteres Jahr an der Schule bleiben und an dessen Ende die Prüfung der Fachschulreife (Mittlere Reife) ablegen. Schüler und Schülerinnen, die ihre Leistungen nicht auf diesem Niveau erbringen konnten, beenden das AVdual nach einem Jahr und gehen in eine Berufsausbildung, für die sie sich im Idealfall durch die abgeleisteten Praktika empfohlen haben.
Schüler mit dem Bildungsziel Fachschulreife erweitern ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse an unserer Schule im zweiten Schuljahr durch die Tätigkeit in einer Juniorenfirma. In einer wirklich am Markt tätigen Unternehmung (Juniorenfirmen handeln tatsächlich und mit echtem Geld; das Risiko trägt jedoch die Schule) können Schüler im Unterricht erworbenes Wissen anwenden, treffen selbstständig Entscheidungen und tragen Verantwortung. Informieren Sie sich hier über Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldeverfahren der BfW.
Das AVdual richtet sich an Jugendliche unter 18 Jahren. Bei freien Kapazitäten können auch junge Erwachsene unter 21 aufgenommen werden.
Berufsfachschule für Wirtschaft – BfW
Wenn Sie das AVdual erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie an der Berufsfachschule für Wirtschaft - kurz BfW oder ungenau "Wirtschaftsschule" - in einem weiteren Jahr die Fachschulreife, einen dem Realschulabschluss gleichgestellten mittleren Bildungsabschluss, erreichen.