Kaufmännische Berufskollegs
Kaufmännische Berufskollegs (BKs) richten sich an Personen mit einem mittleren Bildungsabschluss. Die Ludwig-Erhard-Schule bietet folgende Berufskollegs an:
Kaufmännische Berufskollegs im Detail
Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg I vermittelt fachtheoretische und fachpraktische Grundkenntnisse für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung und vertieft die Allgemeinbildung. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Schulart ist das handlungsorientierte Lernen, das an der Ludwig-Erhard-Schule durch die Mitarbeit in einer Juniorenfirma oder Übungsfirma realisiert wird.
- Ein Abschluss des BK I verbessert die Chancen einer kaufmännischen Berufsausbildung.
- Mit einem qualifizierten Abschlusszeugnis des BK I kann in einem weiteren Schuljahr das BK II besucht werden.
Das kaufmännische Berufskolleg II qualifiziert die Schülerinnen und Schüler zum Studium an der Fachhochschule oder einem kaufmännischen Ausbildungsberuf. Es baut auf dem Berufskolleg I auf.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife erworben. Darüber hinaus kann mit dem Bestehen der Zusatzprüfung die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in" erworben werden.
Sie eignen sich Kenntnisse und Fertigkeiten an, die zu fremdsprachlich ausgerichteten kaufmännischen und verwaltenden Tätigkeiten – etwa in außenhandelsorientierten Unternehmen – befähigen. Unterrichtet werden u.a. die Fächer Englisch, Spanisch, Deutsch, Mathematik, Geschichte und Gemeinschaftskunde, Betriebswirtschaftslehre, Steuerung und Kontrolle und Büromanagement. Die Fremdsprachen besitzen dabei einen hohen Stellenwert. Es werden schwerpunktmäßig Themen behandelt wie Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern, Handelskorrespondenz, Außenhandelskunde, Marketing und Produkt- bzw. Firmenpräsentation. Als zweite Fremdsprache wird Spanisch angeboten. Die erfolgreiche Teilnahme am Zusatzunterricht im Fach Wirtschaft und eine Prüfung in der zweiten Fremdsprache führt zum Abschluss des staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten. Wir erwarten die Bereitschaft zu einem ein- bis zweiwöchigen Auslandsaufenthalt und zur Aufnahme von ausländischen Gastschülern.
Voraussetzung für die Aufnahme ist der Realschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes. Zusätzlich muss im Fach Englisch mindestens die Note „befriedigend“ erreicht sein.
Das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist ein zweijähriger Bildungsgang zur Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss für kaufmännische Berufe, vor allem im Bereich der Informationstechnologie (IT).
Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung sowie eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Informationstechnik. Das zweite Jahr führt zum Erwerb der Fachhochschulreife. Durch erfolgreiche Teilnahme am Zusatzunterricht im Fach Wirtschaft sowie an einer Prüfung in Wirtschaftsinformatik wird außerdem der Abschluss staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in erworben.
Abschluss als Wirtschaftsassistentin oder Wirtschaftsassistent
Wenn Sie in BK II, BKWI oder BK Fremdsprachen den Zusatzunterricht in Wirtschaft belegen und zwei zusätzliche Prüfungen ablegen, erlangen Sie zusätzlich zu Ihrer Fachhochschulreife den Abschluss als Wirtschaftsassistentin oder Wirtschaftsassistent.
Dieser Abschluss zählt als Berufsausbildung und eröffnet Ihnen weitere Perspektiven:
- Zutritt zu Bildungsgängen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen, zum Beispiel die Wirtschaftsoberschule.
- Eintritt ins mittlere Management im Verwaltungsbereich von Firmen.
Betriebspraktikum
Im Rahmen Ihrer schulischen Ausbildung sollen Sie während der unterrichtsfreien Zeit mindestens vier Wochen Betriebspraktikum absolvieren. Es ist sinnvoll, das Praktikum auf mehrere Betriebe zu verteilen. Es ist auch sinnvoll, möglichst früh mit den Praktika zu beginnen, denn die wirtschaftlichen Inhalte erschließen sich besser, wenn Sie einen Bezug zum Wirtschaftsleben haben.
Probezeit
Sie werden zunächst auf Probe ins Berufskolleg aufgenommen. Nach einem Halbjahr entscheidet sich, ob Sie die Probezeit bestanden haben oder die Schule verlassen müssen. Eine Wiederholung nach nicht bestandener Probezeit ist nicht möglich.
Aufnahmevoraussetzungen
Sie brauchen einen mittleren Bildungsabschluss. Das bedeutet entweder
- Fachschulreife,
- Realschulabschluss,
- Versetzung in Klasse 11 eines Gymnasiums (G9),
- Versetzung in Klasse 10 eines Gymnasiums (G8),
- Versetzung in die gymnasiale Oberstufe einer Gemeinschaftsschule oder
- Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.
Für einzelne Berufskollegs gelten zusätzliche Voraussetzungen:
- Für das BK II brauchen Sie einen Abschluss des BK I mit einem Durchschnitt der Fächer D, E, M und BWL von 3,0 oder besser.
- Für das BK Wirtschaftsinformatik müssen Sie eine Mathematiknote von "befriedigend" oder besser haben.
- Für das BK Fremdsprachen müssen Sie eine Englischnote von "befriedigend" oder besser und die Bereitschaft zu einem einwöchigen Auslandsaufenthalt (Schüleraustausch oder Exkursion) mitbringen.
Bewerbung
Die Bewerbung für alle BKs erfolgt zentral über das Onlineportal BewO. Der große Vorteil für Bewerberinnen und Bewerber: Sie erstellen eine einzige Bewerbung, geben Ihre Wunschschule und Ersatz-Schulen an und sind schon fertig. Dadurch, dass keine Plätze doppelt vergeben werden, sind die Chancen auf eine frühzeitige Zusage groß. Sie müssen Ihre BewO-Bewerbung im Februar in die Wege leiten. Zusagen erfolgen Ende Juli, wenn alle Abschlusszeugnisse vorliegen. Sie müssen die Zusage persönlich in Ihrer neuen Schule bestätigen; berücksichtigen Sie dies bitte bei Ihrer Urlaubsplanung. Da manche Bewerberinnen und Bewerber abspringen, haben Sie eventuell eine zweite Chance, wenn Sie im BeWO-Verfahren nicht gleich zum Zuge kamen.
Eine Videoanleitung zu BewO finden Sie hier.
Prüfung
Die Abschlussprüfung findet am Ende des zweiten Jahres statt. Im BK I gibt es gegen Ende des ersten Jahres eine zentrale Klassenarbeit im Fach Wirtschaft.
Bildungsgang | Schriftliche Prüfungsfächer Fachhochschulreife | Prüfungsfächer Wirtschaftsassistent |
---|---|---|
BK II | D, E, M, BWL | Wirtschaft und Juniorenfirma/Übungsfirma |
BK Fremdsprachen | D, E, M, BWL | Wirtschaft und Wirtschaftsenglisch |
BK Wirtschaftsinformatik | D, E, M, BWL mit SuK | Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik |
Ihr Ansprechpartner
StD Michael Marischler
Abteilungsleiter Berufskollegs und Wirtschaftsoberschule

- Gebäude: C
- Raum: 0.09
- Telefon: +49 7231 39-1014
- E-Mail: michael.marischler(at)les-pf.de
Stundentafel BK I und BK II
Pflichtfächer | BK I | BK II |
Religion oder Ethik | 1 | 1 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 1 |
Deutsch | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 |
Mathematik | 2 | 4 |
Physik oder Chemie oder Biologie | 0 | 2 |
Betriebswirtschaft | 7 | 5 |
Steuerung und Kontrolle | 3 | 2 |
Gesamtwirtschaft | 2 | 1 |
Informatik | 1 | 1 |
Textverarbeitung | 1 | 0 |
Projektarbeit | 0 | 2 |
Wahlpflichtfächer | ||
Juniorenfirma, Übungsfirma oder Geschäftsprozesse | 5 | 5 |
Wahlfächer | ||
Wirtschaft | 0 | 2 |
Stundentafel BK Fremdsprachen
Pflichtfächer | 1 | 2 |
Religion oder Ethik | 1 | 1 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 1 |
Deutsch | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 |
Mathematik | 2 | 4 |
Physik oder Chemie oder Biologie | 0 | 2 |
Spanisch | 7 | 6 |
Wirtschaftsenglisch | 3 | 4 |
Betriebswirtschaft | 3 | 3 |
Steuerung und Kontrolle | 3 | 1 |
Gesamtwirtschaft | 2 | 1 |
Büromanagement | 2 | 1 |
Projektarbeit | 0 | 2 |
Wahlfächer | ||
Wirtschaft | 0 | 2 |
Weiteres Wahlfach (z.B. dritte Fremdsprache) | 2 | 2 |
Stundentafel BK Wirtschaftsinformatik
Pflichtfächer | 1 | 2 |
Religion oder Ethik | 1 | 1 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 1 |
Deutsch | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 |
Mathematik | 2 | 4 |
Physik oder Chemie oder Biologie | 0 | 2 |
Betriebswirtschaft mit Steuerung und Kontrolle | 8 | 7 |
Wirtschaftsinformatik | 6 | 7 |
Gesamtwirtschaft | 2 | 1 |
Informationstechnik | 1 | 1 |
Büromanagement | 2 | 0 |
Projektarbeit | 0 | 2 |
Wahlfächer | ||
Wirtschaft | 0 | 2 |